Veranstaltungshinweis auf die Veranstaltungen des archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg
Konstanz, 17. Juli 2025 – Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg veranstaltet im August und September 2025 ein Ferienprogramm für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Ziel des Programms ist es, Kindern auf anschauliche Weise Einblicke in verschiedene Epochen der Geschichte und Archäologie zu vermitteln. Das Ferienprogramm umfasst Workshops, Führungen und Mitmachaktionen zu folgenden Themen und Terminen:
6. August 2025, 10–13 Uhr Workshop „Alles so schön bunt hier – Kinderleben im Frühmittelalter“
Wie lebten Kinder vor über tausend Jahren? Welche Kleidung trugen sie, was spielten sie – und mussten sie eigentlich auch arbeiten? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen geht der Workshop „Alles so schön bunt hier – Kinderleben im Frühmittelalter“ auf unterhaltsame und lehrreiche Weise nach. In einer Zeitreise ins 5. bis 8. Jahrhundert tauchen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Alltag ihrer Altersgenossen aus dem Frühmittelalter ein. In verschiedenen Stationen wird gespielt, gewerkelt und ausprobiert: von historischer Kleidung über einfache handwerkliche Tätigkeiten bis hin zu alten Spielen.
Ziel des Workshops ist es, Kindern auf spielerische Weise ein Gefühl für das Leben von Kindern im Frühen Mittelalter zu vermitteln – weit entfernt von Burgenromantik und Ritterklischees. Wie war der Tagesablauf auf einem Bauernhof? Welche Rolle spielten Familie, Religion und Gemeinschaft? Und wie unterschied sich die Kindheit damals von der heutigen?
Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 8€ p.P.
13. August 2025, 10–13 Uhr „Auf den Spuren der Römer in Baden-Württemberg – mit Mosaikwerkstatt“
Die Römer waren nur etwa 300 Jahre lang in Baden-Württemberg präsent, doch ihre Spuren sind auch heute noch überall zu finden! Begib dich auf eine spannende Entdeckungsreise ins römische Leben und erfahre mehr über das, was die Römer in unserer Region hinterlassen haben.
An diesem Tag geht es auf eine Spurensuche durch das Museum: Wann waren die Römer hier? Was haben sie gebaut, gegessen und getragen? Wie sah ihr Alltag aus und was können wir noch heute von ihnen lernen? Gemeinsam entdecken die Kinder die faszinierenden Hinterlassenschaften der Römer in Baden-Württemberg und werfen einen Blick in ihre Welt.
Aber das ist noch nicht alles! Nach der Entdeckungsreise werden die Kinder selbst kreativ: Jedes Kind stellt ein kleines Mosaik nach römischem Vorbild her – aus echten Mosaiksteinen! So kannst ein Stück römische Geschichte mit nach Hause genommen und ein eigenes Kunstwerk gestaltet werden – ganz wie bei den alten Römern.
Für Kinder ab 10 Jahren. Kosten: 12 p.P.
17. August 2025, 10–13 Uhr „Mammut-Elfenbeinwerkstatt für Kinder – deine Reise in die Eiszeit!“
Gemeinsam mit dem renommierten Experimentalarchäologen und Eiszeit-Experten Rudi Walter begeben sich die Kinder auf eine spannende Zeitreise zurück zu den letzten Eiszeitmenschen. Das erwartet die Kinder:
Eiszeit erleben: Rudi Walter zeigt, wie die Menschen damals lebten – von der Kleidung bis hin zu den Jagdtechniken. Die Kinder erfahren, wie sie mit den Tieren der Eiszeit, wie Mammuts und Wollnashörnern, umgegangen sind und welche besonderen Fähigkeiten sie entwickelt haben.
Die Kinder werden selbst aktiv und stellen ihre eigene Perle aus Mammutelfenbein her – ein echtes Stück Eiszeitgeschichte zum mit nach Hause nehmen.
Für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: 12 € p.P.
Das ist übrigens an diesem Tag noch nicht alles! Nach der Werkstatt können sich die Kinder zusammen mit ihren Eltern auf eine faszinierende Zeitreise ins UNESCO-Welterbe der Schwäbischen Alb freuen. Sie entdecken bei der Vorführung „Elfenbein, Eiszeitkunst und die Geheimnisse der Schwäbischen Alb“ noch mehr spannende Geschichten über die Menschen der Eiszeit und ihre einzigartigen Kunstwerke:
17. August 2025, 14–16:30 Uhr Vorführung „Elfenbein, Eiszeitkunst und die Geheimnisse der Schwäbischen Alb – Eine Zeitreise ins UNESCO-Welterbe“In dieser Vorführung entdecken die Besucherinnen und Besucher die Schätze der Schwäbischen Alb! Am 17. August von 14 bis 16:30 Uhr lädt das Museum dazu ein, in die Eiszeit einzutauchen und zu erleben, wie die Menschen vor über 40.000 Jahren in den berühmten Höhlen des Welterbes der Schwäbischen Alb lebten und welche Spuren sie hinterließen.
Seit 2017 gehören sechs Höhlen in Aach und Lonetal zum UNESCO-Weltkulturerbe. In diesen Höhlen wurden bedeutende Funde gemacht – darunter meisterhafte Elfenbeinschnitzereien, Kunstwerke, Schmuck und sogar Hinweise auf frühe Musik. Doch was macht diese Funde so besonders und welche Geschichten erzählen sie uns über die Menschen der Eiszeit?
An diesem Tag gewährt Archäologe Rudolf Walter, der selbst in Höhlen wie dem „Hohle Fels“ in Schelklingen ausgegraben hat, spannende Einblicke. Als Experte für experimentelle Archäologie an der Universität Tübingen lässt er die Techniken der eiszeitlichen Menschen wiederaufleben. Er führt auf eine Zeitreise, bei der die Besucherinnen und Besucher den Spuren der Mammuts, Wollnashörner und Höhlenlöwen folgen und den geheimen Alltag der frühen Menschen entdecken.
Für Familien, Interessierte und Geschichtsfreunde jeden Alters. Teilnahme kostenfrei. Es ist lediglich der Museumseintritt zu entrichten. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre erhalten freien Eintritt.
27. August 2025, 10–12 Uhr „Malen wie in der Steinzeit“
Hier tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein in die faszinierende Welt der Steinzeit und entdecken, wie unsere frühen Vorfahren Kunst schufen – ganz ohne Pinsel, Papier und Farbe! Bei dieser kreativen Entdeckungsreise wirst du staunen, was alles möglich war, wenn man die Natur als „Werkzeug“ nutzte.
Zunächst geht es auf eine spannende Entdeckungstour durch die Dauerausstellung, wo die Kinder die berühmte Kultwand aus Bodmann-Ludwigshafen kennenlernen. Welche Bilder und Symbole erzählten die Menschen der Steinzeit? Was war für sie von Bedeutung?
Nach diesem inspirierenden Rundgang werden sie selbst aktiv und kreativ: Mit Fingern und einem Kreide-Wasser-Gemisch können sie ihre eigene Steinzeit-Malerei auf Packpapier gestalten, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich wie ein Künstler der letzten Eiszeit fühlen. Bei trockenem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt.
Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren. Kosten: 8€ p.P.
3. September 2025, 10–13 Uhr „Spielen wie die Römer“
Willkommen in der Spielewelt der Römer! Hier entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Kinder und Erwachsene sich damals die Zeit vertrieben haben. Sie lernen eines der beliebtesten Brettspiele der Antike kennen: das römische Mühlenspiel.
Gemeinsam wird ein eigenes Mühlenspiel erstellt – ganz wie die Römer es gemacht haben. Danach heißt es: Strategie, Köpfchen und Spaß, denn jetzt treten die Kinder gegeneinander an und versuchen durch geschicktes Setzen und Verschieben der Spielsteine eine Mühle zu bilden.
Bei trockenem Wetter findet die Veranstaltung im Freien statt
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Kosten: 12 p.P.
Für alle Veranstaltungen gilt: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist per E-Mail an buchungen@konstanz.alm-bw.de oder telefonisch unter +49 7531 9804-43 möglich. Die Teilnahmegebühren variieren je nach Veranstaltung.
Stephanie King
Pressestelle
Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
Benediktinerplatz 5
78467 Konstanz
Tel +49 (0) 175 40 03 803